- Welche Kleidung haben wir dabei?
- Packliste der Küchenausstattung für das Wohnmobil
- Unsere Bad und Waschutensilien im Wohnmobil
- Unser Werkzeug
- Unsere Ausstattung für Stellplätze und Entsorgungsstationen
- Foto und Film
- Was außerdem nicht auf der Packliste für das Wohnmobil fehlen darf
Hier erfährst du, was auf unserer Packliste für ein Leben oder eine Langzeitreise im Wohnmobil nicht mehr fehlen wird. Wir leben seit einem Jahr im Wohnmobil und wissen daher durch unsere Erfahrungen, was du auf keinen Fall vergessen solltest und was vielleicht doch eher zu Hause bleiben kann.
Mit zwei Kindern und Hund aus einer 90 qm Wohnung in ein Wohnmobil zu ziehen, war leichter als gedacht. Wichtig ist, dass man in der Lage ist sich von einigen Dingen zu trennen und selektieren kann, was wirklich essenziell ist. Unsere Packliste für ein Leben im Wohnmobil, kann dir eine gute Hilfestellung geben, die wichtigen von den unwichtigen Dingen zu unterscheiden.
Nun zu unserer Packliste für ein Leben im Wohnmobil:
Welche Kleidung haben wir dabei?
Fangen wir doch bei unserer Packliste für das Wohnmobil als Erstes beim Kleiderschrank an. Wenn ich mir die Kleiderschränke einiger meiner Bekannten und Freunde ansehe, dann passt der ganze Inhalt unseres Wohnmobils dort hinein. Wir reisen mit zwei kleinen Kindern und einem Hund. Insgesamt hat jeder von uns einen kleinen Klappschrank oberhalb der Sitzecke. In dem großen Kleiderschrank haben wir eine einfache Hängeaufbewahrung mit 5 Fächern, für größere Handtücher, dickere Pullis und unserer Unterwäsche. Daneben bleibt noch genug Platz für die wenigen Kleidungsstücke, die am Bügel hängen müssen, wie die Hemden von Jonas und unsere dünneren Jacken.
Wir haben insgesamt so viel mitgenommen, dass wir gute 10 Tage ohne zu waschen auskommen können. Unsere Jungs haben das ein oder andere Kleidungsstück mehr im Schrank. Für Kinder ist es definitiv ratsam, mehr mitzunehmen, da sie am Tag manchmal des Öfteren umgezogen werden müssen. Ein für uns komplett unterschätzter Faktor war, dass der Winter in Südeuropa doch nicht so milde Temperaturen hat, wie wir dachten. Es gibt auch hier gute und schlechtere Tage und es kann auch schon mal richtig frisch werden. Eine dickere Jacke, eine Mütze und festes Schuhwerk sollten nicht fehlen, auch wenn ihr den Winter in einem südeuropäischen Land einplant. Genauso wichtig sind dicke, gemütliche Pullover und lange Hosen.
Wir waren zu naiv
Wir waren in unserem ersten Winter in Südspanien etwas zu naiv. Ich musste mich nachträglich vor Ort noch zusätzlich einkleiden und konnte zum Glück auf Flohmärkten einige schöne warme Pullover ergattern. Eine Packliste für das Wohnmobil von schon erfahrenen Reisenden hätte für uns durchaus Sinn gemacht. Aber trotzdem gilt immer, je weniger ihr mitnehmt, desto besser. Gerade in Bezug auf das zulässige Gesamtgewicht, wenn ihr, wie wir, nur einen 3,5-Tonner habt, sollte die Kleidung sorgfältig ausgesucht werden.
Nutze deinen Stauraum effizient im Wohnmobil aus
Unsere warmen Jacken haben wir unter der hinteren Sitzbank verstaut. Es sollte auf so einer langen Reise trotzdem die Ausnahme sein, diese Kleidungsstücke zu benötigen. Aber wenn es zu einer kalten Wetterperiode kommt, ist man heilfroh, sie zu haben. Versteht mich nicht falsch, einen Schneeanzug braucht ihr natürlich nicht mitzunehmen, aber alles für Temperaturen um die 5 Grad (gerade morgens/abends kann es kalt sein) sollte nicht fehlen.
Ein toller Tipp ist eine 3 in 1 Jacke- besser geht es nicht. So habt ihr eine Jacke für jede Jahreszeit dabei. Innerhalb Europas und sicherlich über die Grenzen hinaus, bekommt ihr alles gekauft, falls euch etwas fehlen sollte. Die großen Modeketten, wie ihr sie aus Deutschland kennt, gibt es auch im Süden. Versteht mich nicht falsch, ich möchte nicht dazu aufrufen, alles in den typisch günstigen „Fast-Fashion-Klamottenläden“ zu kaufen, sondern das Gegenteil ist mein Bestreben. Ich möchte euch schlichtweg die Angst davor nehmen, irgendetwas vergessen zu können, das man nicht auch unterwegs kaufen oder online bestellen könnte. Denn wirklich alles bekommt ihr auch in anderen europäischen Ländern. Für die Lieferung von Online-Bestellungen könnt ihr euch einfach für das geplante Lieferdatum auf einem Campingplatz einbuchen.

Auf eine detaillierte Auflistung a la „2 Hosen, 10 T-Shirts“ wird in dieser Packliste für das Wohnmobil verzichtet, denn dass sollte jeder selbst für sich einschätzen.
Must Have
- Alltagskleidung (kurz und lang)
- Unterwäsche
- Socken, warme Kuschelsocken
- Sonnenhüte- oder Kappen
- Mützen (der Winter in Spanien und Portugal ist windiger und frischer, als man denkt)
- Regenhose (für Kinder, aber auch für Erwachsenen von großem Vorteil)
- Gummistiefel
- Regenjacken
- Für unsere Kinder haben wir die komplette Regenausstattung mit
- Eine warme Jacke; Optimal ist eine 3 in 1 Jacke
- Fleecejacke oder Pulli
- 1x Bettwäsche für alle Betten (wir waschen einmal im Monat das Bettzeug und trocknen es direkt am Tag, so dass wir in der selben Nacht darin schlafen können, das spart ungemein Platz. Je nachdem in welchem Alter die Kinder sind, sollte ein Bettzeug zum Wechseln mitgenommen werden.
- 4x Bettlaken (für jedes Bett ein Wechsellaken, mit Kindern ist es empfehelenswert. Ohne Kinder reicht auch ein Bettlaken)
Nice to Have
- Babyspannbettlaken (diese verwenden wir als Schonbezüge für die Sitzpolster, wenn du mit kleinen Kindern oder einem Hund unterwegs bist, ist es wirklich zu empfehlen.)
- Wanderstiefel (wir haben sie des Öfteren benötigt, es gibt sehr viele schöne Gebirge und Wanderwege in Europa)
- Sportbekleidung und Gymnastikmatte (für Sport, Yoga etc.)
- Neoprenanzüge (wer viel und gerne am Atlantik unterwegs sein wird, sollte für die Kinder an Neoprenanzüge denken. Für die Wintermonate ist ein langer Neoprenanzug gold wert)
Packliste der Küchenausstattung für das Wohnmobil
Wir haben uns vorher gar nicht so große Gedanken um die Dinge gemacht, die auf einer Packliste für das Wohnmobil stehen sollten. Die wir mitnehmen werden. Eigentlich haben wir spontan überlegt und einfach drauflos gepackt. Ein robustes Geschirr ist jedenfalls wichtig. Wir können Edelstahlgeschirr und Tassen empfehlen. Sie sind unkaputtbar und nebenbei noch umweltschonender, als Plastik, Melamin oder Bambus. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre Langlebigkeit aus und für uns kommt nichts anderes mehr infrage. Unsere Töpfe, eine Pfanne und unseren Wok haben wir aus unserer Wohnungsküche ins Wohnmobil übernommen. Das Einzige, was wir dazu kaufen mussten, war ein Teekessel. Ein kleiner Wasserkocher (230 V Strom vorausgesetzt) würde je nachdem, wie oft ihr heißes Wasser benötigt, auch genügen.

Must Have
- Teekessel oder Wasserkocher
- zwei Töpfe
- eine Pfanne wir empfehlen eine Pfanne mit Deckel. Eine Pfannenpizza lässt sich so ganz einfach braten.
- Edelstahl Teller (einen Teller pro Person)
- Edelstahl Becher (einen Becher pro Person)
- Besteck (für jeden eine Gabel, ein Messer, kleine+ große Löffel und kleine Gabeln)
- Edelstahl Trinkflasche 1l (für Wanderungen oder Strandtage)
- kleine Trinkflaschen für die Kinder 0,5l
- Edelstahl Schüsseln (1x groß ,1x klein für Salate, zum Brot backen usw.)
- French Press oder Espressokocher (für die Kaffeetrinker unter euch)
- Teesieb
- Kochlöffel, Pfannenwender
- Schälmesser, Sparschäler
- Koch- und Brotmesser
- Dosenöffner
- Flaschenöffner
- Reinigungsmittel (Wir verwenden hauptsächlich ökologisch selbst hergestellte Mittel mit Soda und Natron)
- Geschirrhandtücher und Lappen ( Wir verwenden Lappen zum waschen und wiederverwerten, um unnötigen Müll zu vermeiden)
Nice to Have
- Milchtopf
- Milchschäumer
- handbetriebene Kaffeemühle
- Knoblauchpresse
- Pürierstab
- Kartoffelstampfer (unsere Kinder lieben Kartoffelpüree)
- Omnia- Camping-Ofen (wenn du einen Omnia dabei hast, kannst du von unterwegs aus Kuchen backen, es funktioniert sehr gut).
- Wok (wir leben vegan/vegetarisch und bereiten fast jedes zweite Gericht im Wok zu, für uns lohnt er sich trotz der Größe definitiv)
- Edelstahlbrotdosen (gerade für Ausflüge oder Reste-Aufbewahrung im Kühlschrank super geeignet)
- 12l Trinkwasserkanister (diesen befüllen wir seperat noch zu unseren 100l Frischwassertank und können dadurch noch ein bis zwei Tage länger autark stehen)
- Korkenzieher
Unsere Bad und Waschutensilien im Wohnmobil
Zu den typischen Hygieneartikeln, wie Zahnbürste und Zahnpaste, brauche ich nicht viel zu schreiben. Jeder weiß für sich am besten worauf er verzichten kann und worauf nicht. Hier ist eine Liste von den Dingen, die ich persönlich als sehr wichtig empfinde und empfehlen möchte und Dinge, die gerne vergessen werden. Wir sind im Wohnmobil komplett auf die Nutzung von Haarseife und Kernseife umgestiegen. Sie ist viel ergiebiger und umweltfreundlicher als konventionelles Duschgel in Plastikverpackungen. Ein weiterer guter Grund, eine ökologisch einwandfreie Seife zu verwenden, ist die Nutzung einer Außendusche am Van oder Wohnmobil. So könnt ihr ohne schlechtes Gewissen draußen duschen und das Wasser kann in die Natur abfließen. Ihr werdet merken, je länger ihr unterwegs seid, desto weniger werdet ihr von euren Hygieneartikeln brauchen. Dieser Prozess passiert ganz automatisch, nebenbei. Ein tolles Gefühl by the way!

- Haarseife oder Schampoopulver (die Wahrscheinlichkeit, dass du deine Haare nicht sooft wie zu Hause waschen wirst, ist relativ hoch. Daher können wir eine Haarseife die deutlich ergiebiger, als eine Shampooflasche ist und dazu noch umweltfreundlich, wirklich empfehlen.)
- Zahnpulver
- Sonnencreme (auch hier gibt es tolle umweltfreundlichere Alternativen. Zum Beispiel kann Sheabutter als natürlicher Sonnenschutz verwendet werden. Bei unseren Kindern nehmen wir Sonnenschutzcreme 50+.)
- Seifensäckchen (in einem Seifensäckchen hält die Haarseife deutlich länger)
- Wiederverwendbarer Rasierhobel/Messer
- Waschlappen (es ist ratsam mehrere Waschlappen für die Katzenwäsche mitzunehmen, denn im Wohnmobil wird die tägliche warme Dusche öfter mal ausfallen)
- Handtücher (Strand und Duschhandtücher haben wir separat eingepackt)
Unser Werkzeug
Eine kleine Grundausstattung an Werkzeug ist unabdingbar, denn mittelfristig fallen auf einer Langzeitreise mit dem Wohnmobil immer mal kleinere Reparaturen an.
Must Have
- Universal-Werkzeugskasten, mittlere Größe
- Akkuschrauber und Bitsatz
- Spezialdichtungsmasse für’s Wohnmobil und Kartuschenpistole falls mal was undicht werden sollte.
- Panzertape
- Kabelbinder
Nice to Have
- eine kleine Japansäge (sie ist super geeignet, um Brennholz zurechtzusägen)
- eine kleine Axt
Unsere Ausstattung für Stellplätze und Entsorgungsstationen
Hier findet ihr eine Auflistung aller Gegenstände, die wir immer mit uns herumfahren. Einige dieser Dinge werden seltener benötigt, aber man ist dann doch froh sie zu haben.
- Gießkanne
- Wasserdieb
- Auffahrkeile
- Sandbleche (wenn ihr wisst ihr werdet freie und wenig befahrene Straßen suchen um einsame Plätze zu finden, sind sie sehr ratsam)
- Wasserfilter (mit einem geeigneten Wasserfilter könnt ihr von der Entsorgungsstation das Wasser direkt frisch gefiltert in den Tank füllen)
- einen Schlauch (5m) mit Gardenaschaluchanschlussset
- Wasserkanister um Abwasser wegbringen zu können (auf Campingplätzen)
- Kabeltrommel und CEE-Caravan Adapter Set für Europa
- Euro-Gasadapter- Set (Für Spanien/Portugal wird ein zusätzlicher „Clip-On-Adapter“ für die lokalen Gasflaschen benötigt)
Foto und Film
In dieser Kategorie ist jedem selbst überlassen, was er mitnehmen möchte. Es ist abhängig davon ob ihr gerne und viel fotografiert, kleine Filme drehen wollt, euch auf Social Media Plattformen präsentieren wollt und so weiter. Vielleicht genügen euch schon die Fotos mit eurem Smartphone.
Hier ist die Liste von unserer Ausrüstung, die wir mit auf Reisen nehmen:
- Gopro
- Ladekabel für Handys, Kamera, Drohne usw.
- Spiegelreflexkamera (mit verschiedenen Objektiven)
- Drohne
- Mikrophon
- zwei Festplatten, um alle Daten zu speichern
- einen Laptop, um das Material zu bearbeiten und zuzuschneiden
- Powerbank
Wenn ihr konkrete Fragen zu unserer Ausrüstung habt, dann schreibt uns gerne eine Nachricht.
Was außerdem nicht auf der Packliste für das Wohnmobil fehlen darf
Alles was wir im Wohnmobil haben und in keine Kategorie passt, findet ihr hier.

Wir haben uns auf das Nötigste beschränkt und unterwegs feststellen müssen, dass auch das noch zu viel war. Wenn ihr wie wir nicht oft und lange auf Campingplätzen stehen wollt, dann werdet ihr kaum in den Genuss kommen, all die schönen Dinge, wie einen Teppich oder die Markisen Spanner auszuprobieren. Diese Dinge haben wir zwar immer dabei, brauchten sie bisher allerdings so gut wie nie. Aber man weiß trotz allem nie, ob man nicht doch mal in den Genuss kommt sich länger irgendwo niederzulassen. Dann sind diese Dinge jedenfalls zu empfehlen.
Must Have
- persönliche Dokumente
- Fahrzeugpapiere
- Führerschein
- grüne Versicherungskarte
- Impfpässe
- Eu-Heimtierausweis und Impfpass für den Hund
- Campingtisch und Campingstühle
- Wäscheleine
- Wäscheklammern
- Sonnenschirm oder Muschel für Kinder, als Schattenspender
- Sportgeräte (Je nachdem was ihr gerne macht, bei uns sind es die Surfbretter und die Longboards)
- Klappspaten (Wenn ihr euer Geschäft in der Natur erledigen müsst, dann ist ein Klappspaten nicht wegzudenken. Um die Entleerung der Toilette etwas hinauszuzögern, ist es eine gute Möglichkeit. Aber bitte nur, wenn ihr keinen weiteren Müll, wie Feuchhttücher hinterlasst.)
- Feuerzeug
- Taschenlampe oder Stirnlampe
- Sekundenkleber
- Batterien
- Reiseapotheke+ Wärmflasche
- Aufnehmer und Besen (der Besen wird ständig im Einsatz sein)
- Mückenschutz ( am Atlantik hat man weniger Probleme mit Mücken, am Mittelmeer oder Seen, nimmt es eine ganz andere Dimension ein)
- Strandtasche
- Warndreieck, Wagenheber, Erste Hilfe-Kasten, Warnwesten (sind in der Regel schon in euerem Fahrzeug vorhanden, wenn nicht unbedingt ersetzen!)
- Feuerlöscher
Nice to Have
- kleiner Wäscheständer mit Aufhängung fürs Fenster
- einen großer Wascheständer ( wir waren oft an Stellplätzen ohne die Möglichkeit eine Leine spannen zu können. Ein kleiner Wäscheständer zum einklappen, ist empfehelenswert)
- Fahrräder
- Hängematte
- Decke für draussen und drinnen
- Markisenspanner
- Teppich für draussen
- Nähset
- Starthilfe Kabel
- Abschleppseil
- Gasmelder ( Nachts kann beim Freistehen ohne Sorge der Kühlschrank und bei kälteren Temperaturen die Heizung laufen)
- Transportbox für den Hund oder Anschnallgurt (In vielen europäischen Ländern herrscht Anschnallpflicht für Hunde.)

Das sind unsere Tipps und Erfahrungen, die wir nach einem Jahr im Wohnmobil an euch weiter geben können. Ich hoffe, dass dieser Artikel dir in deinen Entscheidungen weiterhelfen kann. Wenn du noch den einen oder anderen ultimativen Tipp, der auf unserer Packliste für ein Leben im Wohnmobil nicht fehlen darf, hast, dann lasst es mich bitte wissen.
Empfehlungen:
Tolle nachhaltige Produkte, die ihr in euerm Wohnmobil oder Van auf Reisen gebrauchen könnt, findet ihr unter www.weltheld.net . Ein geniales Start up wie wir finden und daher auf jeden Fall unterstützenswert. Schaut gerne mal auf ihrer Seite vorbei.
Wenn ihr mit Kindern unterwegs seid, könnt ihr gerne in meinem Artikel „Spielzeug im Wohnmobil, was haben wir dabei“ vorbeischauen. Hier findet ihr eine Liste über unsere Spielsachen, die wir im Wohnmobil mit auf Reisen nehmen.
Auf unserem You Tube Kanal findest du die Roomtour unseres Wohnmobils. Schaue es dir gerne an, wenn du einen Einblick haben möchtest mit wie viel Platz und Staumöglichkeiten wir unser Leben auf vier Rädern gestalten. „Roomtour Wohnmobil- Unser zu Hause auf vier Rädern im Fiat Ducato“
Hier findet ihr noch weitere wichtige Dinge, die euch auf eurer Reise nützlich sein können.
Viel Spaß auf Reisen

Danke für die tolle Liste, da werden wir bestimmt noch das eine oder andere wieder auspacken bzw. noch einpacken
Lg
Janina
Das freut mich riesig zu lesen. Ich wünsche euch ganz viel Spaß bei den Vorbereitungen.
Eine klasse Übersicht .
Danke dir, ich arbeite gerade daran, dass man die Liste als PDF herunterladen kann. Das ist sicherlich nochmal hilfreicher und praktischer. LG Jasmin